Teambildung und soziale Integration von Auszubildenden mit und ohne Migrationshintergrund in der Pflege

In der täglichen Arbeit in der Pflege treffen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, Altersgruppen und Lebenswelten aufeinander – das gilt auch für unsere Auszubildenden. Eine gute Zusammenarbeit im Team ist entscheidend für den Ausbildungserfolg, das Wohlbefinden im Arbeitsalltag und eine langfristige Mitarbeiterbindung. Deshalb ist es wichtig, die soziale Integration von Auszubildenden aktiv zu gestalten – unabhängig davon, ob sie einen Migrationshintergrund haben oder nicht.

Gemeinsame Erlebnisse schaffen – für mehr Zusammenhalt im Team

Persönliche Begegnungen abseits des Arbeitsalltags helfen, Berührungsängste abzubauen und ein starkes „Wir-Gefühl“ zu entwickeln. Gemeinsame Erlebnisse fördern Vertrauen, stärken die Kommunikation und ermöglichen es, kulturelle Unterschiede als Bereicherung zu erleben.

Konkrete Maßnahmen aus der Praxis (Beispiele):

  • Regelmäßige Azubi-Runden oder Stammtische, bei denen über Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge gesprochen werden kann – idealerweise moderiert oder begleitet.
  • Teambildungsaktionen wie Gruppenübungen, Spiele oder Teamtage, die gezielt den Zusammenhalt fördern, z. B. Escape-Room, Team-Olympiade oder Kooperationsspiele im Freien.

Gemeinsame Erlebnisse sind der Schlüssel für eine starke Teamkultur. Sie helfen Auszubildenden – egal welcher Herkunft – sich als Teil eines Ganzen zu fühlen, motivieren und schaffen eine gute Grundlage für eine langfristige Zusammenarbeit im Pflegealltag.